

Präsentiert von Monika Bremer
Journalistin & Expertin für kulturelle Teilhabe und Barrierefreiheit
Bringt interkulturelle Perspektive und praxisnahes Know-How. Mehr als 20 Jahre Berufserfahrung aus Bank und Industrie.
Sonderkonditionen
für Buchungen bis zum Aktionstag (20. Oktober) - Durchführung bis Jahresende 2025:
ab 690,– € (online) | 990,– € (vor Ort) (je zzgl. MwSt.)
Regulärer Preis: ab 1.200,– € (online) | 1.800,– € (vor Ort) (je zzgl. MwSt.)
Kulturelle Teilhabe. Wenn Dabeisein nicht ausreicht.
Echte Teilhabe bedeutet, sich willkommen und zugehörig zu fühlen. Oft sind es die unsichtbaren Barrieren – in Sprache, Ritualen oder der Umwelt – die das verhindern.
Meistens denken wir bei Barrieren zuerst an das Offensichtliche: Treppen ohne Rampe, Türen ohne automatische Öffnung, fehlende Aufzüge. Doch es gibt viele unsichtbare Hürden, die ebenso ausschließend wirken.
-
Ein Sektempfang mit ausschließlich Stehtischen schließt Menschen im Rollstuhl faktisch aus, auch wenn der Raum barrierefrei ist.
-
Flackerndes Neonlicht kann für Menschen mit Epilepsie oder starker Lichtempfindlichkeit eine Qual sein.
-
Wer die kulturellen Codes nicht kennt, bleibt außen vor, auch wenn die Sprache passt.
Diese unsichtbaren Hürden betreffen viele: Menschen mit psychischen Erkrankungen, Autismus, hoher Sensibilität oder auch solche, die einfach neu in einem Land sind. Sie werden oft übersehen – mit gravierenden Folgen für das Zugehörigkeitsgefühl.
Ich zeige Ihnen, wie Sie diese Barrieren erkennen und abbauen!